Private Psychotherapie* im IN HOPE; Psychotherapie* für Selbstzahler
Ihre Psychotherapie*-Praxis in München: Gemeinsam und auf Augenhöhe
"Was stört, hat Vorrang" - Ruth Cohn -
"Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komme nur so selten dazu!" - Ödön von Horwáth - Anders als in der kassenerstatteten Psychotherapie betrachte ich Sie nicht als "Patienten" und mich nicht als "Behandlerin". Wenn Sie private Psychotherapie nehmen, sind Sie die Kundin oder der Kunde ("KlientIn") und ich bin die Dienstleisterin. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und steuern Ihr "Therapieschiff" gemeinsam in fortlaufender Absprache. Mit privater Psychotherapie* investieren Sie exklusiv und hochwertig in Ihre eigene Entwicklung. |
Private Psychotherapie*: Die Vorteile
Da Sie Ihre Sitzungen in der Regel selbst zahlen, unterscheidet sich auch die Arbeitsweise von Kassentherapien:
Eine große Vielfalt an Interventionen und Methoden-Elementen, die Sie zügig vorwärts bringen, steht Ihnen zur Verfügung. Etliche dieser Verfahren können im IN HOPE in Weiterbildungen vertieft werden, zum Beispiel Körperpsychotherapie, Systemische Einzelaufstellung, Mal-, Tanz- und Ausdruckstherapie, aber auch beraterische und Coaching-Tools. Basis jeder Begleitung ist natürlich die gelingende Gesprächsführung und Gesprächstherapie. Natürlich "wächst das Gras nicht schneller, wenn der Gärtner daran zieht", aber mir ist es ein Anliegen, dass Sie Ihre Ziele und vor allem ein dauerhaftes Wohlbefinden so bald wie möglich erreichen. Die Arbeit miteinander für Sie so angenehm, interessant und fruchtbar zu gestalten, dass Sie gern so lange kommen, wie Sie es für nötig befinden, ist ein weiterer Anspruch, den ich an meine Arbeitsweise stelle. Schweigepflicht Wenn Sie private Psychotherapeie als SelbstzahlerIn bei mir nehmen, erfährt niemand davon, wenn Sie es nicht wollen - versprochen!
Wer kommt zur Therapie? Die Klienten, die mich aufsuchen, sind Menschen
Worum geht es in der Psycho-Holistischen Psychotherapie*?
|
In der Therapie werden auch je nach Bedarf alle Möglichkeiten aus Selbsterfahrung, Prävention, Beratung und Coaching genutzt. Dafür lohnt sich alternative Therapie im IN HOPE
Das Arbeitsbündnis In der Therapie ist die Beziehung zwischen Klient und Therapeut natürlich sehr wichtig; die "Chemie" muss stimmen, und Sympathie schadet auch nicht, damit sich eine vertraute Basis und Offenheit entwickeln können. Daher biete ich Ihnen das Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen an. Ich beantworte Ihre Fragen, auch ganz persönliche und auch skeptische, gern, aufrichtig und ausführlich. |
Die Struktur
Wie lange und wie oft Sie kommen, richtet sich nach den Erfordernissen Ihrer Anliegen, der Zeit und der Finanzierung, die Sie aufbringen können und wollen. Wir besprechen gemeinsam das Vorgehen, das am besten für Sie geeignet ist, was sich im Laufe der Therapie auch ändern kann. Walk to TalkEs gibt Küchengespräche und es gibt Spaziergang-Gespräche. Beide zeichnen sich durch eine besondere Vertraulichkeit und Ergiebigkeit aus.
Für Walken + Talken können wir uns, gutes Wetter vorausgesetzt, im Münchner Südpark treffen, der gleich ums Eck von unseren Praxisräumen liegt. Paar- und Familientherapie
In der Paartherapie geht es oft um die Frage: "Trennung oder Zusammenbleiben?", um aktuelle Probleme mit- oder Enttäuschungen voneinander, um Wertschätzung und gelingende Kommunikation, aber auch um die Grunddynamik in der Partnerschaft.
Eine Paarsitzung umfasst 90 Minuten. Termine mit allen Familienangehörigen sind manchmal sinnvoll und manchmal sogar der einzige Weg, um das Wohlbefinden der Familienmitglieder wieder zu ermöglichen. Je nach Anzahl umfasst ein Familientermin zwischen 1,5 und 3 Stunden. Gruppentherapie
Das ergänzende Gegenstück zur Einzelarbeit ist die Arbeit in der Gruppe. In ihr gibt es andere Schwerpunkte und andere Prozesse. Ist die Seele ein Saiteninstrument, dann werden in der Therapie- oder Selbsterfahrungsgruppe noch andere Saiten zum Klingen gebracht. Eine Gruppe ist schon eine kleine Öffentlichkeit, und vor allem Anliegen als soziales Wesen, die mit Sich-Zeigen zu tun haben, mit Selbstwert, mit Abgrenzung, In-Kontakt-treten und ehrliche Rückmeldungen bekommen, bekommen in der unterstützenden und wohlwollenden Atmosphäre einer Gruppe sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Für sehr viele Menschen ergänzen sich Gruppen- und Einzelarbeit wunderbar; diese können parallel oder abwechselnd besucht werden. Im IN HOPE wird die Psycho-Holistische Gruppe regelmäßig angeboten. Dazu kommen Gruppenangebote mit Schwerpunktthemen je nach Nachfrage und aktuellem Bedarf. Mehr zur Arbeitsweise, den Methoden, Zielgruppen und Klienten-Anliegen unter IN HOPE Praxis und unter Anne Lindenberg. Mehr zu den Kosten unter IN HOPE Praxis. Bild: Baum: Rike / Pixelio.de Himmel: Annca Pixabay
|